Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Deutsche Wirtschaftsmedien - angewandte Grammatik Drucken

Inhaltlicher Rahmen: In dieser Lehrveranstaltung werden die führenden deutschen Finanz- und Wirtschaftszeitungen dargestellt, ihre Redaktionspolitik, Leserprofil und die Möglichkeit des freien Zugangs im Internet. Besprochen werden folgende Zeitungen: Handelsblatt, Financial Times Deutschland, Börse Online, Wallstreet Online (deutsche Ausgabe) Franfurter Allgemeine und Welt Online. Im Kurs werden die grundlegenden grammatischen Kategorien und Charakteristiken der deutschen Sprache summarisch dargestellt, um bei der Besprechung von Originaltexten diese Kenntnisse anwenden zu können für besseres Verständnis der Fachsprache Wirtschaft bzw. der Besonderheiten des Diskurses in den einschlägigen Wirtschaftsmedien. Die sprachliche Analyse der Texte wird den Zweck haben, komplexe Satzstrukturen und Redemittel zu erkennen und sie anschließend selbst zu produzieren. Die Kursteilnehmer sollen selbst Zusammenfassungen und kritische Erörterungen verfassen sowie mündliche Textwiedergaben einüben, um Textverstehen zu fördern. So soll bei den Kursteilnehmern die mündliche und schriftliche Kompetenz gefördert werden.

Entwicklung von allgemeinen und spezifischen Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten): Bei den Kursteilnehmern sollen allgemeine Kommunikationskompetenz in deutscher Sprache sowie Textverstehen und Textwiedergabe entwickelt werden. Außerdem soll die Medienkompetenz entwickelt werden und die Techniken der Informationssammlung. Die Kursteilnehmer sollen die Internetausgaben renommierter deutschsprachiger Wirtschaftszeitungen kennen lernen, um sie als Informationsquelle zu benutzen zu können. Die analytische Herangehensweise an die sprachlichen Merkmale von authentischen schriftlichen Texten aus dem Bereich der Wirtschaft soll es ermöglichen, gleichermaßen an der Förderung der rezeptiven und produktiven Verarbeitung sprachlich hochkomplexer und fachlich anspruchsvoller Informationen zu arbeiten sowie die Fähigkeit zu entwickeln, Fachterminologie und komplexe lexikalisierte Strukturen zu erkennen und sie zu benutzen.

Unterrichtsform, Teilnahme der Studierenden und Prüfungsleistungen: Der Unterricht findet in Form von Übungen statt, wobei die morphologische und syntaktische Analyse von authentischen Texten vorgenommen wird. Außerdem wird am Textverstehen gearbeitet: Zusammenfassungen und kritische Erörterungen werden in schriftlicher Form geübt, während Textwiedergabe in mündlich geübt wird. Neben dem Frontalunterricht und Gruppendiskussionen soll Fachterminologie gefestigt und vertieft werden. Vorgesehen sind eine schriftliche Teilprüfung und eine mündliche Prüfung.

Literaturverzeichnis: Ausgewählte Texte aus den Online-Ausgaben folgender Zeitungen (freier Zugang im Internet): Handelsblatt (www.handelsblatt.com), Financial Times Deutschland (www.ftd.de), Börse Online (www.boerse-online.de), Wallstreet Online (www.wallstreet-online.de), Franfurter Allgemeine (www.FAZfinance.net), Welt Online (www.welt.de/wirtschaft). Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2000): Leitfaden der deutschen Grammatik. Berlin etc.:Langenscheidt (AUSGEWÄHLTE KAPITEL).

Zusatzliteratur: Medle Semec, Erika (2008): Wirtschaftsdeutsch. Ljubljana: Zavod IRC. Pristup na internetskoj adresi: http://www.impletum.zavod-irc.si/docs/Skriti_dokumenti/Poslovni_tuji_jezik-Wirtschaftsdeutsch-Semec_Mozic_Oslak.pdf. Deutsches Universalwörterbuch (2011). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

ECTS-Punkte: 5 ECTS-Punkte werden vergeben für sämtliche Aktivitäten der Studierenden für die Vorbereitung für den Unterricht, Vorbereitung für die schriftliche Teilprüfung und mündliche Prüfung.

Prüfungsleistungen: Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilen zusammen: 1. regelmäßige und aktive Teilnahme im Unterricht, 2. schriftliche Teilprüfung, 3. mündliche Prüfung, bei der Textverstehen und Textwiedergabe geprüft werden.

Qualitätskontrolle: Befragung von Studierenden mit quantitativen und qualitativen Parametern.