Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Verhandlungsführung Drucken

Inhaltlicher Rahmen: Im Kurs soll die Fertigkeit der Verhandlungsführung gemeistert werden. Eingeübt werden Techniken der Verhandlungsvorbereitung, der Teilnahme an Verhandlungen sowie der Verhandlungsführung selbst. Im Rahmen der schriftlichen Produktion wird insbesondere an der Notizentechnik gearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Einübung einiger so genannter Soft Skills gewidmet (Höflichkeit, Kreativität im sprachlichen Ausdruck, Vertretung der eigenen Meinung). Authentische Situationen in mündlicher und schriftlicher Kommunikation sollen analysiert, verglichen und simuliert werden. Dabei werden entsprechende lexikalische und grammatikalische Inhalte gefestigt.

Entwicklung von allgemeinen und spezifischen Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten): Die Kursteilnehmer sollen befähigt werden, sich in bestimmten Kommunikationssituationen in deutscher Sprache zurechtzufinden. Dabei soll eine Grundlage für lebenslanges Lernen geschaffen werden. Verbales und nonverbales Verhalten in Verhandlungssituationen, sowohl in der Rolle des Teilnehmers als auch des Verhandlungsleiters, soll bewusst gemacht und eingeübt werden. Die Notizentechnik soll erlernt werden. Es wird an der Erweiterung der lexikalischen und grammatikalischen Kenntnisse gearbeitet.

Unterrichtsform, Teilnahme der Studierenden und Prüfungsleistungen: Individualarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Frontalunterricht

Literaturverzeichnis: Eismann, Volker (2006): Erfolgreich in Verhandlungen – Training berufliche Kommunikation. Berlin: Cornelsen Verlag. Janka, Franz (2000): Verhandlungsstrategien. Niedernhausen: Falken-Verlag.

Zusatzliteratur: Deutsches Universalwörterbuch (2006). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag. Schiffer, Penny/von der Linde, Boris (2002): Mit Soft Skills mehr erreichen. München: mvg-Verlag.

ECTS-Punkte: 5 ECTS-Punkte werden vergeben für sämtliche Aktivitäten der Studierenden für die Vorbereitung für den Unterricht sowie Vorbereitung für die mündliche und schriftliche Prüfung einer vorgegebenen Fertigkeit.

Prüfungsleistungen: Mündliche und schriftlicher Prüfung der vorgegebenen Kommunikationsfertigkeit.

Qualitätskontrolle: Befragung von Studierenden mit quantitativen und qualitativen Parametern.