Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Iz povijesti i kulture Austrije 1 / Österr. Mythen Drucken

Veranstaltung: Iz povijesti i kulture Austrije 1 / Österreichische Landeskunde und Zeitgeschichte 1 – Österreichische Mythen und Erinnerungsorte

Leiter/in: Dr. Stephan Kurz

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Dauer: 1 Semester

Status: Wahlfach

Unterrichtsform: Seminar, 2 SWS

Ziele: Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur und Erinnerungsorten nach Pierre Nora. Analyse und Darstellung von österreichischen Mythen, Nationalsymbolen und Erinnerungsorten. Vermittlung landeskundlicher und kulturhistorischer Kenntnisse über Österreich, insbesondere vor dem Hintergrund der Fremdsprachendidaktik in der Schule.

Stellung im Curriculum: Das Seminar gibt den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich grundlegende Kenntnisse zur modernen und vormodernen österreichischen Kulturgeschichte anzueignen.

Methoden: eigenständige Erarbeitung zentraler österreichischer Kollektivsymbole, Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit

Inhalt: 1. Inhaltliche und methodische Einführung, Absprache der zu erbringenden Leistungen der TeilnehmerInnen. Überblick über die Föderalstruktur. Ostarrichi-Urkunde. 2. Theoretischer Rahmen: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte 3. Kontrastierende Erzählungen: Prinz Eugen, der edle Ritter vs. Eugen Savojski. 4. Andreas Hofer: ein Volksheld und das realgeschichtliche Substrat. 5. Die Schlacht bei Aspern. 6. Der Kongress tanzt: 1814-15. 7. „Kakanien“ um 1900. 8. Erster Weltkrieg im Bild der zeitgenössischen Medien. 9. Nachkriegsösterreich: Volksabstimmungen in Kärnten und Burgenland. Ständestaat. 10. Heldenplatz: „Anschluss“ an das Deutsche Reich 1938. 11. Mauthausen und seine Nebenlager: Geschichte und Erinnerungskultur heute. 12. „Das erste Opfer“: Moskauer Deklaration, „Österreich ist frei“. 13. Die österreichische Bundeshymne. Paula v. Preradović, „große Töchter“. 14. Mythos Kaffeehaus. 15. Österreich in der EU, Schlussdiskussion.

Literatur: A. Primärliteratur: Material zu den einzelnen Themen wird zur Verfügung gestellt bzw. von den TeilnehmerInnen recherchiert. - - B. Sekundärliteratur: Karl Vocelka: Österreichische Geschichte, München: Beck 2007 (2. Auflage). – Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, C.H. Beck, München 2002 (4. Auflage) – Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Referat, Bereitschaft zu eigenständiger Arbeit, kurze schriftliche Seminararbeit