Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Literatur und Medien Drucken

Veranstaltung: Literatur und Medien

Leiter/in: Doz. Dr. Christine Magerski

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: deutsch

Dauer: 1 Semester

Status: Pflichtfach

Unterrichtsform: Vorlesung

Ziele: Literaturwissenschaft wird zunehmend als Medienwissenschaft diskutiert und entsprechende Kompetenzen werden von LiteraturwissenschaftlerInnen erwartet. Was ist aber eigentlich mit diesem Begriff gemeint und in welcher Beziehung steht Literatur zu jenen Medien, die oft als Konkurrenz, aber auch als Ergänzung zu ihr gesehen werden? Die Vorlesung 'Literatur und Medien' soll Grundlagen zum Begriff der Medialität, zu Wechselbeziehungen und Geschichte der Medien und zu den wichtigsten Ansätzen der Medientheorie vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Medienwandel und -kritik im 20. Jahrhundert.

Stellung im Curriculum: Die Vorlesung gibt den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich grundlegende Kenntnisse zu medienwissenschaftlichen Fragestellungen und zur Stellung und Definition der Literaturwissenschaft innerhalb dieser Diskussion anzueignen. Die Einführung in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten und der historische Überblick über die Themen und Reflexionsweisen der modernen Mediendiskussion ermöglichen es den Studierenden ausserdem, eigene medienkritische Kompetenz zu entwickeln und literaturwissenschaftliche Kompetenzen zu erweitern, indem Spezifika der literarischen Ausdrucksweise anderen Ausdrucksweisen gegenübergestellt werden.

Unterrichtsmethoden: Vortrag mit Text- und Filmbeispielen.

Inhalt: 1.-2. Inhaltliche und methodische Einführung; Begriff des Mediums (was alles sind 'Medien'?, 'Mediengesellschaft', 'Massenmedien'); 3.-4. Medienvergleich I: Literarisches und filmisches Erzählen in einführenden Beispielen; 5.-8. Zeugnisse zum modernen Medienwandel und Klassiker der Theorie des 20. Jahrhunderts (u.a. Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Horkheimer/Adorno); 9.-12. Medienvergleich II: Effi Briest im Film, Arthur Schnitzler: TraumnovelleEyes wide shut; 13. Friedrich Kittlers Aufschreibesysteme ; 14. Zusammenfassung   

Literatur: A. Primärliteratur: Bertolt Brecht: Radio – eine vorsintflutliche Erfindung? (1927), Der Rundfunk als Kommunikationsapparat (1932), beides in: Gesammelte Werke, Bd. 18, Frankfurt a. M.: Suhrkamp; Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935/36), in: Gesammelte Schriften I, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980; Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug (1944), in: Dies.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1988; Friedrich Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900, München: Fink 1985; Marshall McLuhan: Die magischen Kanäle – Understanding media, übs. v. Meinrad Amann, Düsseldorf: Econ 1992 (Auszüge); Siegfried J. Schmidt: Modernisierung, Kontingenz, Medien: Hybride Beobachtungen, in: Ganni Vattimo/Wolfgang Welsch (Hgg.): Medien – Welten – Wirklichkeiten, München: Fink 1998. Filme: Fontane Effi Briest (1974), Regie: Rainer Werner Fassbinder; Eyes wide shut (1999), Regie: Stanley Kubrick; -- B. Sekundärliteratur: Werner Faulstich: Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme – Methoden – Domänen, München: Fink 2002 (UTB 2407), Ders.: Mediengeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006; Daniela Kloock/Angela Spahr: Medientheorien – Eine Einführung, München: Fink 2007 (UTB 1986); Dieter Mersch: Medientheorien zur Einführung, Hamburg: Junius 2006; Joachim Paech: Literatur und Film, Stuttgart: Metzler 1997 (SM 235); Helmut Schanze (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte, Stuttgart: Kröner 2001.

Erwartete Leistungen: Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Zwischenklausur, schriftliche Prüfung.