Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Mediensprache des deutschsprachigen Raums Drucken

Veranstaltung: Mediensprache des deutschsprachigen Raums

Leiter/inNadine Vollstädt

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Dauer: ein Semester

Status: Pflichtfach

Unterrichtsform: Vorlesung

Ziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über die Medienlandschaften des deutschsprachigen Raums, ihre Unterschiede und Charakteristika erhalten und anhand der vergleichenden Analysen vor allem von Gebrauchs- und journalistischen Texten aus den verschiedenen Medien (Print-, Internet-, TV-Medium) vorbereitet werden auf die sprachlichen wie kulturellen Transferprobleme, die beim Übersetzen auftauchen.

Stellung im Curriculum: Einblick gewinnen in den Zusammenhang von Medien und Textgestaltung, sprachliche Form und Mittel der Präsentation; die Lehrveranstaltung versteht sich einerseits als Informationsveranstaltung, die den Studierenden erlauben soll, die heutige Art der Mediennutzung und -verflechtung besser einordnen und beurteilen zu können, vor allem aber als berufsvorbereitende Auseinandersetzung mit den konkreten sprachlichen Phänomenen, die den heutigen Mediendiskurs bestimmen.

Methoden: Vorlesung; kurze Referate.

Inhalt: Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Text- und Sprachanalyse, im besonderen auf der Bestimmung der lexikalischen, syntaktischen und stilistischen Besonderheiten der Mediensprache(n), in erster Linie geht es dabei um die Sprache und Rhetorik der Printmedien. Gleichzeitig zeigt der Vergleich etwa mit der Transformation einer Agenturmeldung durch verschiedene Fernsehstationen den medienspezifischen Umgang mit Information. Als Rüstzeug im Umgang mit der aktuellen Medienpraxis dient darüberhinaus eine schwerpunktmäßige Einführung in das lebendige und reich diskutierte Feld der Medientheorie anhand ausgewählter Aufsätze wichtiger MedientheoretikerInnen. - 1.-3. Einführung in die Medientheorie; kurzer Überblick über die Mediengeschichte; 4.-5. Die Medienlandschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten; 6. Formen und Probleme medialen Zitierens; 7.-9. Charakteristiken der Sprache der einzelnen Medien im Vergleich: Presse-Textsorten, Textsorten der Fernseh- und Radionachrichten und deren Rhetorik; 10.-11. Stilübungen: kritische Lektüre von übersetzten Texten – Idiomatik, Metaphorik, ideologisch problematische Wendungen und Ausdrücke; 12.-13. Online-Zeitungen und –Texte; 14. Zusammenfassung

Literatur: Daniela Kloock / Angela Spahr: Medientheorien. Eine Einführung, München: Fink 1997 (= UTB 1986); Harald Burger: Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien, 3., völlig neu bearb. Aufl., Berlin: Walter de Gruyter 2005; Wolfram Schrag: Medienlandschaft Deutschland, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2007; Clemens Hüffel: Die Medienlandschaft in Deutschland und Österreich. Zahlen, Daten, Fakten, 2. aktualisierte Aufl., Wien: Bohmann 2003; Heinz Bonfadelli (Hg.): Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel, Zürich: Seismo 2004.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Textpräsentation, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.