Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Literaturinterpretation Drucken

Veranstaltung: Literaturinterpretation

Leiter/in: Aida Alagić Bandov, Dr. Jelena Spreicer

ECTS-Punkte: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Dauer: ein Semester

Status: Wahlfach

Unterrichtsform: Seminar (2 Stunden wöchentlich)

Ziele: Übung in Regeln und Methoden des literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Durch die praktische Arbeit an ausgewählten literarischen Werken soll die metrische, erzähl- und dramentheoretische Terminologie kennen gelernt und geübt werden, wobei die Studenten befähigt werden, lyrische, epische und dramatische Texte selbständig und ausführlich zu analysieren und zu interpretieren, mündlich wie auch in schriftlicher Form.

Stellung im Curriculum: Vertiefung und Anwendung der Kenntnisse aus der parallel laufenden Vorlesung Grundlagen der Literaturinterpretation sowie des bereits erworbenen Wissens aus dem Kolleg Einführung in das Studium der deutschen Literatur.

Methoden: Praktische Übungen, individuelle und Gruppenarbeit, gemeinsame (der Studenten und des Lehrenden) literaturwissenschaftliche Analyse und Erschließung exemplarischer Texte, Diskussion, Referate.

Inhalt: 1. Bestimmung des wissenschaftlichen Zugangs zur Literatur, immanente Interpretation/ close reading. Begriffe der Analyse und der Interpretation eines literarischen Textes. Geschichtlicher Überblick. Literatur und Lyrik heute, kritisches Potenzial der Literatur. 2.-4. Grundbegriffe der Analyse und der Interpretation eines lyrischen Textes. J. v. Eichendorff: Die zwei Gesellen. 5.-6. Analyse und Interpretation von P. Celans Todesfuge. 2.-6. Lyrische Gattungen - Beispiele und Referate. 7.-8. Analyse und Interpretation epischer Texte. H. von Kleist: Das Erdbeben von Chili. 9.-10. Analyse und Interpretation von F. Kafkas Ein Bericht für eine Akademie. 7.-10. Epische Gattungen - Beispiele und Referate. 11.-12. Zugang zur Analyse und zur Interpretation des dramatischen Textes. H. von Kleist: Der zerbrochne Krug. 13.-14. Analyse und Interpretation von P. Turrinis Rozznjogd. 11.-14. Dramatische Gattungen - Beispiele und Referate.

Literatur: A. Primärtexte (Pflicht): Eichendorff, Joseph von: Die zwei Gesellen. - Celan, Paul: Todesfuge. - Kleist, Heinrich von: Das Erdbeben von Chili. - Kafka, Franz: Ein Bericht für eine Akademie. - Kleist, Heinrich von: Der zerbrochne Krug. - Turrini, Peter: Rozznjogd. - - B. Empfehlungen: Asmuth, Bernhard: Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre. Opladen 1984. - Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, Weimar 1997. - Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. Opladen 1998. - Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 2003. - Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart 1990.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht, ein mündlicher Vortrag, eine kürzere Seminararbeit.