Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Geschichte der deutschen Literatur des 18. Jh. Drucken

Veranstaltung: Geschichte der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts

Leiter/in: Prof. Dr. Christine Magerski

ECTS-Punkte: 4

Unterrichtssprache: deutsch

Dauer: ein Semester

Status: obligatorisch

Unterrichtsform: Vorlesung (2 Stunden wöchentlich)

Ziele: Außer dem Aneignen der Kenntnisse über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur, als auch über die wesentlichen Erscheinungen in der deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, sollten die Studenten durch das Absolvieren des Kollegs folgender Kenntnisse und Fertigkeiten habhaft werden: Verstehen und Beschreiben der literarischen Texte im Kontext ihrer Entstehung und Wirkung (gesellschaftliche, ästhetische, kulturgeschichtliche, mediale, biografische Aspekte), Nachdenken über eigene Leseerfahrungen und Einüben der literarischen Wertung und Beachtung der Spezifika unterschiedlicher Literaturgattungen.

Stellung im Curriculum: Anknüpfend an die Kollegien Einführung in das Studium der deutschen Literatur und Literaturinterpretation sollen in diesem Kolleg die relevantesten Werke deutscher Literatur des 18. Jahrhunderts dargestellt werden. Diese Vorlesung bildet eine Grundlage für das parallel angebotene Seminar sowie für spätere Kollegien zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur.

Methoden: Vortrag, Schaubilder

Inhalt: Chronologisch verfahrende Darstellung von Autoren, Werken und Erscheinungen der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. Vermitteln von Grundwissen über literaturgeschichtliche Phänomene der Aufklärung, des Antiklassizismus (Sturm und Drang) und der Weimarer Klassik. Besondere Aufmerksamkeit wird den sozial- und kulturgeschichtlichen Ereignissen jener Zeit gewidmet , wie auch deren Bedeutung für die Entwicklung der modernen deutschen und europäischen Kultur und Kunst. Außerdem werden auch die paradigmatischen Autoren Gottsched, Lessing, Goethe, Schiller mit ihren Poetiken eingehend behandelt. 1. Der Begriff der Aufklärung in der europäischen und deutschen Kulturgeschichte und seine Phasen. 2.-3. Entwicklungswege der Lyrik. 4.-5. Literaturtheoretische Postulate der Aufklärung. Gottsched. Gellert, Bodmer, Breitinger. 6. Lessing als Literaturtheoretiker und Praktiker. 7. Herder und der Sturm-und-Drang 8.-9. Goethes Sturm-und-Drang-Phase. 10-11. Schillers Sturm-und-Drang-Phase. 12.-13 Goethes klassizistische Phase. 14.-15. Schillers klassizistische Phase.

Literatur: A. Primärliteratur: J.Ch. Günther: Auswahl aus der Lyrik. - B. H. Brockes. Auswahl aus der Lyrik. - F.G. Klopstock Auswahl aus der Lyrik. - Lessing: Minna von Barnhelm, Emilia Galotti, Nathan der Weise. - J. W. Goethe: Auswahl aus der Lyrik. Götz von Berlichingen, Iphigenie auf Tauris, Die Leiden des jungen Werther, Faust I. - F. Schiller: Die Räuber, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Auswahl aus der Lyrik. - - B. Sekundärliteratur: Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3 Bde, Königstein, 1979-1984. - Viktor Žmegač, Zdenko Škreb, Ljerka Sekulić: Njemačka književnost, Zagreb, 2004; fakultativ: Peter-André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart/Weimar, 2007.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Anwesenheitspflicht; zwei Kolloquien und eine mündliche Prüfung