Kálmán Kovács, Universität Debrecen

Nationales und geteiltes Gedächtnis

Die Zeit des Nationalismus brachte eine neue Gedächtniskultur, die die nationale Ausdifferenzierung durch Symbole fundieren und legitimieren wollte. Eine nationalliterarisch orientierte Literaturgeschichtsschreibung kann jedoch gewisse Erscheinungen des übernationalen und multikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie, einschließlich des Königreichs Ungarn, nicht erfassen. Viele Erinnerungsorte (Ereignisse, Mythen, Figuren) zeugen von einer mehrfach „geteilten Erinnerung“ (Etienne François - Hagen Schulze). Im Referat werden, von Theodor Körners „Zriny“ ausgehend, Erscheinungen des pluralistisch-dialogischen Gedächtnisses untersucht und ein diesbezügliches Forschungsprogramm vorgestellt.