Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Fachsprachen Drucken

Inhaltlicher Rahmen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Fachsprachen auf diachronischer Ebene erörtert bezugnehmend auf die historische Herausbildung von Fachsprachen innerhalb der Gemeinsprache. Es werden soziolinguistische Kriterien für die Beschreibung und Deutung des Phänomens Fachsprachen ausgearbeitet. Es wird auf einschlägige Terminologie mit Schwerpunkt auf Geschäftskommunikation hingewiesen. Spezifische Kommunikationssituationen, in denen Fachsprachen benutzt werden, werden aus pragmalinguistischer Sicht identifiziert und systematisiert. Unter der Bezugnahme von spezifischen Aspekten der Textlinguistik werden charakteristische Strukturen und paradigmatische Charakteristiken der Fachsprachen auf Textebene.

Entwicklung von allgemeinen und spezifischen Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten): 1. Aneignung von Spezialwissen und Anwendung der neuesten Erkenntnisse in der Geschäftspraxis; 2. Entwicklung des kritischen Bewusstseins über die Charakteristiken der Fachsprachen und über ihre Verwendung; 3. Entwicklung von Spezialkompetenzen und Fertigkeiten bei der Problemlösung in der Fachsprachenkommunikation.

Unterrichtsform, Teilnahme der Studierenden und Prüfungsleistungen: Die Lehrveranstaltung findet abwechselnd in Form von Vorlesungen (14 Stunden) und Seminar (4 Stunden) statt. Von den Studierenden wird aktive Teilnahme im Unterricht erwartet, eine schriftliche Hausarbeit und eine abschließende mündliche Teilprüfung.

Literaturverzeichnis: Bungarten, Theo (Hgg.) (1993): Fachsprachentheorie. Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert E. (1998): Fachsprachen – Languages for Special Purposes. Roelcke, Thorsten (2005): Fachsprachen, 2. Auflage. Kalverkämper, Hartwig / Baumann, Klaus-Dieter (1996): Fachliche Textsorten. Schröder, Hartmut (Hgg.) (1993): Fachtextpragmatik.

Zusatzliteratur: Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik - eine einführende Darstellung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Löffler, Heinrich (2010): Germanistische Soziolinguistik. 4. durchgesehene Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag.

ECTS-Punkte: 8 ECTS-Punkte werden vergeben für sämtliche Aktivitäten der Studierenden: Teilnahme am Unterricht, Erstellung der Seminararbeit, Vorbereitung für die mündliche Teilprüfung.

Prüfungsleistungen: Die Gesamtnote stellt sich aus folgenden Komponenten zusammen: regelmäßige aktive Teilnahme im Unterricht, schriftliche Hausarbeit und mündliche Teilprüfung.

Qualitätskontrolle: Befragung von Studierenden mit quantitativen und qualitativen Parametern.