Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Kontrasive Textologie - allg. Akten der Handelsge. Drucken

Inhaltlicher Rahmen: Im Kurs werden kontrastiv deutschsprachige und kroatische allgemeine Akten der Handelsgesellschaften (Geschäftsordnung, Satzung, Gesellschaftsvertrag, Vollmacht, Sitzungsprotokoll) verglichen. Neben den strukturellen, grammatischen und terminologischen Eigenschaften der genannten hochstandardisierten Textsorten werden im Kurs kulturbedingte Funktionen bestimmter Teiltextkategorien thematisiert sowie kulturbedingte Merkmale in der Rezeption dieser Textsorten erörtert. Gearbeitet wird an ausgewählten authentischen und paradigmatischen Textbeispielen, was einen Einblick in die spezifischen Charakteristiken bei Formulierungen und Gestaltung des Textes auf Kroatisch und Deutsch gewähren soll. Außerdem wird auf Ähnlichkeiten und Unterschiede auf allen Textebenen hingewiesen – graphische Gestaltung, morphologische, syntaktische und terminologische Merkmale, die eine Interpretation von kulturbedingten Spezifika, die für die besagten Textsorten auf Deutsch und auf Kroatisch charakteristisch sind, ermöglichen sollen.

Entwicklung von allgemeinen und spezifischen Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten): Der Kurs hat zum Ziel, Schlüsselkompetenzen bei der Kommunikation in der Fremd- und Muttersprache, die Lernkompetenz und die interkulturelle Kompetenz zu entwickeln und Kulturunterschiede in der Textgestaltung bewusst zu machen. Spezifische Kompetenzen, die von den Studierenden erlangt werden sollen, sind Terminologiekenntnisse sowie Aneignung von spezifischen phraseologischen Mitteln und syntaktischen Strukturen auf Deutsch und Kroatisch, die für die besagten Textsorten charakteristisch sind. Die Kursteilnehmer sollen nach erfolgreicher Bewältigung der vorgesehenen Inhalte in der Lage sein, schnell und angemessen einen Text zu verstehen (rezeptive Kompetenz), auf Grundlage von Stichpunkten einen paradigmatischen Text auf Deutsch oder auf Kroatisch zu verfassen (produktive Kompetenz), einen Text angemessen übersetzen zu können (übersetzerische Kompetenz) und die erlernten Techniken bei anderen hochstandardisierten Fachtextsorten anwenden zu können.

Unterrichtsform, Teilnahme der Studierenden am Unterricht und Prüfungsleistungen: Der Kurs findet in Form eines Seminars statt. Die Studierenden sollen regelmäßig und aktiv am Unterricht teilnehmen, d. h. regelmäßig die im Voraus gewählten Texte vorbereiten, an Diskussionen, Gruppen- und Partnerarbeit teilnehmen. Jeder Kursteilnehmer soll ein Referat halten und ein Portfolio mit mindestens drei bearbeiteten Textbeispielen zusammenstellen als Bedingung für die mündliche Prüfung.

Literaturverzeichnis: Mitrović, Marijan / Stankus-Tkalec, Jelena (2008): Opći akti trgovačkih društava. Varaždin. Vrljić, Darko (2011): Akti trgovačkih društava: praktični primjeri. Zagreb: Vizura.

Zusatzliteratur: Adamzik, Kirsten (2001): Kontrastive Textologie. Tübingen: Stauffenburg. Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartmut (ur.) (1992): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Fix, Ulla / Habscheid, Stephan / Klein, Josef (ur.) (2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg. Gläser, Rosemarie (1990): Fachtextsorten im Englischen. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Knobloch, C. (1998): Grundlegende Begriffe und zentrale Fragestellungen zur Textlinguistik, dargestellt mit Bezug auf Fachtexte. U: Hoffmann, L. / Kalverkämper, H. / Wiegand, H. E. (ur.): Fachsprachen Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Teilbd. Berlin / New York: de Gruyter. str. 443 - 456.

ECTS-Punkte: 5 ECTS-Punkte werden vergeben für sämtliche Aktivitäten der Studierenden für die Vorbereitung für den Unterricht, Referatshaltung und Vorbereitung für die mündliche Prüfung.

Prüfungsleistungen: In der mündlichen Prüfung sollen Schritte und Entscheidungen bei der Erstellung des persönlichen Portfolios begründet werden.

Qualitätskontrolle: Befragung von Studierenden mit quantitativen und qualitativen Parametern.