Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Drucken

DR. CHRISTINE MAGERSKI
Ordentliche Professorin


Adresse: Filozofski fakultet, Odsjek za germanistiku, I.
Lučića 3, 10000 Zagreb
Telefon: ++385 (0)1
409 2325
E-
Post: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können

magerski - foto 2022.jpg

Lebenslauf:

Christine Magerski, geb. 1969, studierte an der Freien Universität Berlin zunächst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere Geschichte (Magister Artium 1997). Von 1998 bis 2003 studierte sie als Stipendiatin der australischen Regierung Cultural Studies an der Monash University Melbourne und promovierte 2003 bei David Roberts mit einer Arbeit zur Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Von 2003 bis 2004 war sie Postdoktorandin bei Wolf Lepenies am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2004 lehrt sie neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb.

 


Forschungsschwerpunkte

Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Kultursoziologie, Wissenschaftsgeschichte sowie Moderneforschung (insb. Avantgarde und Boheme).

 


Ausgewählte Bibliographie:

- Monographien: 

  • Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie, Tübingen: Niemeyer (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 101) 2004. [Rezensiert u.a. von: Stefan Neuhaus (IASLonline 09.06.2006), Wolfgang Bunzel (Germanistische Mitteilungen/2006, Heft 63), Steffen Martus (Germanistik 47/2006, Heft 1-2) und Burckhard Dücker (IASLonline 15.06.2007)].
  • Theorien der Avantgarde. Gehlen - Bürger - Bourdieu - Luhmann, Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften 2011.
  • Für welche Hochschule? Historische Beobachtungen über die Konstruktion von Bildung. Berlin: Vergangenheitsverlag 2012.
  • Lebenskünstler. Kleine Kulturgeschichte der Berliner Boheme. Berlin: Vergangenheitsverlag 2014, 196 S.
  • Gelebte Ambivalenz. Die Boheme als Prototyp der Moderne. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften 2015.
  • Imperiale Welten. Literatur und Politische Theorie am Beispiel Habsburg. Weilerswist: Velbrück 2018.
  • Literatursoziologie. Grundlagen, Problemstellungen und Theorien. Zusammen mit Christa Karpenstein-Eßbach, Wiesbaden: Springer VS 2019.

- Herausgeberschaft: 

  • Moderne Begreifen. Zur Paradoxie eines sozio-ästhetischen Deutungsmusters. Hg. v. Christine Magerski, Robert Savage und Christiane Weller, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2007.
  • Henrik Ibsen. Beiträge zum Werk eines Autors der europäischen Moderne (Gesammelte Schriften zur skandinavischen Literatur, Bd. 5). Hg. v. Uwe Ebel und Christine Magerski, Metelen/Steinfurt: DEV 2007.
  • Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Hg. v. Christine Magerski und Svjetlan Lacko Vidulić, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2009.
  • Kulturrebellen. Studien zur anarchistischen Moderne. Zusammen mit David Roberts. Wiesbaden: Springer 2019.
  • Formästhetik als Sozialphilosophie. Re-Reading Lukács. Hg. von Christine Magerski und Andrew Simon Gilbert. Sonderheft Zagreber Germanistische Beiträge 2021.
  • Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens. Hg. von Christine Magerski. Reihe Staatsverständnisse. Baden-Baden: Nomos 2021.
  • (in Vorbereitung) Zur Aktualität und zu den Möglichkeiten einer Literatursoziologie. Hg. v. Christine Magerski und Christian Steuerwald. Wiesbaden: VS 2022.

- Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften: 

  • Trostlose Landschaft mit Literat. Kritische Bemerkungen zum Versuch der Inszenierung einer literarischen Nullstunde nach 1989, in: Glossen. Dickinson, USA, 13/2001 (http://www2.dickinson.edu/glossen/heft13/trostloselandschaft.html).
  • Zwischen Unterordnung und Autonomiestreben. Die Berliner Moderne als nationale literarische Revolution, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 4/2004, S. 453-465.
  • Reaching Beyond the Supra-Historical Sphere: from Cassirer's Philosophy of Symbolic Forms to Bourdieu's Sociology of Symbolic Forms, in: J. Browitt (ed.) Pierre Bourdieu and the Field of Cultural Production, University of Delaware Press, 2004, S. 21-29.
  • Die literaturwissenschaftliche Methodendiskussion der 1970er Jahre, in: Zagreber Germanistische Beiträge, 13/2004, S. 47-60 (in kroatischer Übersetzung: O književnoznanstvenim metodama sedamdesetih godina 20. stoljeća, in: Umjetnost riječi, XLVIII (2004), S. 107-118).
  • Die Wirkungsmacht des Symbolischen. Von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen zu Bourdieus Soziologie der symbolischen Formen, in: Zeitschrift für Soziologie, 2/2005, S. 112-127 (http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/issue/view/311).
  • Antagonistische Bewegungen. Ein Beitrag zur Geschichte des literarischen Feldes in Europa um 1900, in: Zagreber Germanistische Beiträge, 14/2005, S. 36-50.
  • Zum theoretischen Stellenwert der Feldtheorie Pierre Bourdieus am Beispiel der Ausdifferenzierung und Strukturierung des literarischen Feldes in Deutschland, in: KulturPoetik, Bd. 6, Heft 2/2006, S. 153-171.
  • Literatursoziologie gestern und heute. Eine Zwischenbilanz, in: Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 9/2006, S. 309-323.
  • Germanistik - ein Auslaufmodell? Die literarische Moderne als Herausforderung an das Konzept der Nationalphilologie, in: Estudios Filologicos Alemanes Heft 12/2006, S. 177-190.
  • Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft bei Niklas Luhmann, in: Moderne Begreifen. Zur Paradoxie eines sozio-ästhetischen Deutungsmusters. Hg. v. Christine Magerski, Robert Savage und Christiane Weller Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2007, S. 403-416.
  • Vorwort, in: Moderne Begreifen. Zur Paradoxie eines sozio-ästhetischen Deutungsmusters. Hg. v. Christine Magerski, Robert Savage u. Christiane Weller Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2007, S. 1-6. 
  • Henrik Ibsen im deutschen literarischen Feld um 1900, in: Gesammelte Schriften zur skandinavischen Literatur, Bd. 5, Henrik Ibsen. Beiträge zum Werk eines Autors der europäischen Moderne, Münster: DEV 2007, S. 7-33.
  • Literaturwissenschaft als Studium der Formen literarischer Kommunikation, in: Germanistentreffen Deutschland - Süd-Ost-Europa / 2.-6.10.2006. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD 2007, S. 29-43.
  • Zur Funktion der Theorie in der literaturwissenschaftlichen Lehrplanung, in: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 16/2007, S. 13-28.
  • Konkurrenzen. Lebensführungskonzepte und ästhetische Leitdifferenzen um 1900, in: Christian Wagner. Wiederentdeckung eines Autors,  Göttingen: Wallstein 2008, S. 137-152.
  • Hochschulreform als Wissenschaftsreform. Der Fall der Literaturwissenschaft, in: Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Hg. v. Christine Magerski u. Svjetlan Lacko Vidulić, Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 131-151.
  • Vorwort, in: Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Hg. v. Christine Magerski u. Svjetlan Lacko Vidulić (Reihe: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft, hrsg. v. Klaus Michael Bogdal, Erhard Schütz u. Jochen Vogt) Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 7-10.
  • Wie schreibt man Geschichte? Geschichtsschreibung zwischen Erzählen und Theorie, in: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 18/2009, S. 3-20.
  • Ausdifferenzierung und Strukturierung des literarischen Feldes in Deutschland, in: Passages. 50 Years of German Studies at Monash University. Hg. v. Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann u. Christiane Weller (Reihe: Australische Studien zur deutschen Literatur, Philosophie und Kultur), St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2010, S. 559-586.
  • Beobachter der Moderne: Samuel Lublinski, in: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 19/2010, S. 1-26.
  • Arnold Gehlen: Modern art as symbol of modern society, in: Thesis Eleven. Critical Theory and Historical Sociology, Heft 8/2012, S. 81-96 (http://the.sagepub.com/content/111/1.toc).
  • Avantgarde und Gesellschafstheorie, in: Avantgarde oder Modernismus: was bleibt vom Avantgarde-Projekt? Hg. v. Wolfgang Asholt, Berlin: de Gruyter 2013, S. 263-292.
  • Falsche Gewichtung? Das Zentrum-Peripherie-Problem in Literatur und Wissenschaft, in: Narrative im (post)kolonialen Kontext. Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Mittel- und Südosteuropa, Hrsg. v. Wolfgang Müller-Funk u.a., Wien: Francke 2014, S. 117-138.
  • Schule machen. Zur Geschichte und Aktualität der Literatursoziologie, in: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 24/2015, S. 193-220.
  • Peter Bürger, in: Klassiker der Soziologie der Künste, Hrsg. v. Christian Steuerwald, Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften 2016, S. 79-92.
  • Kunstautonomie als Problem. Avantgarde, Kulturindustrie und Kulturpolitik, in: Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, Hrsg. v. Uta Karstein u. Nina Tesser Zahner, Wiesbaden: VS 2016, S. 105-121.
  • Arnold Gehlen (1904-1976), in: The Blackwell Encyclopedia of Sociology, Hrsg. v. George Ritzer, online (http://www.blackwellreference.com/public/uid=3/tocnode?id=g9781405124331_yr2016_chunk_g97814051
    2433113_ss1-432
    ).
  • Konjunktivistisches Denken oder der Erste Weltkrieg als Lehrstück in Literatur und Wissenschaft, in: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 25/2016, S. 99-118.
  • Ästhetischer Widerstand als Lebensform. Die Bohème zwischen Auflehnung und Affirmation, u: Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Ur. Aida Bosch i Hermann Pfütze, Wiesbaden: VS 2017.
  • Fragile Ordnung. Habsburg als Großreich und Großerzählung, u: (Post)imperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne. Ur. Marijan Bobinac i dr., Tübingen/Basel: Francke Verlag 2018.
  • Imperiale Herkunft. Zur Ordnungsfunktion des Herkunfts-Begriffs in der modernen österreichischen Literatur, u: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, 11/2018, str. 75-94. (in kroatischer Übersetzung: Imperijalno podrijetlo. O pojmu podrijetla i njegovoj funkciji poretka u modernoj austrijskoj književnosti, u: Književna smotra 188/2 (2018), str. 85-95).
  • Shifting from Business to Art: Zygmunt Bauman and the Intellectual Challenge of Modernity, u: Umjetnost riječi 62/1 (2018), str. 1-15.
  • Writing Empire. An Approach to Joseph Roth by Using the Political Theory of Herfried Münkler. Journal of Austrian Studies 51/2 (2018), str. 51-71.
  • Anarchismus – Boheme – Avantgarde. Zum Konnex dreier Denkfiguren der Moderne, In: Kulturrebellen. Studien zur anarchistischen Moderne. Hg. v. Christine Magerski und David Roberts. Wiesbaden: VS 2019. S. 21-42. https://www.springer.com/de/book/9783658222741
  • Subjekt ohne Nation – Subjekte ohne Nationalsprache? In: Mehrsprachigkeit in Imperien. Hg. v. Marijan Bobinac, Wolfgang Müller-Funk und Jelena Spreicer, Zagreb: Leykam internatonal 2019, S. 37-58.
  • (mit Milka Car) Wandernde Worte. Zur Poetik der Unmöglichkeit sprachlicher Begegnung bei Celans Sprich auch du. In: Paul Celan. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Hg. v. Johann Georg Lughofer. Wien: Praesens 2020, S. 57-71.
  • Gehlen, Arnold Karl Franz (1904–1976). In: Bloomsbury Encyclopedia of Philosophers. London: Bloomsbury 2020 (http://dx.doi.org/10.5040/9781350999992.0029).
  • (mit Aida Alagić) 'Kanonische Menschen'? Zum Verhältnis von literarischer Form und Lebensform. In: Formästhetik als Sozialphilosophie. Re-Reading Lukács. Hg. von Christine Magerski und Andrew Simon Gilbert. Sonderheft Zagreber Germanistische Beiträge 29/2020, S. 5-26.
  • Startschuss einer systemtheoretischen Literaturwissenschaft. Über Niels Werber, Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation (1992). In: Schlüsselwerke der Systemtheorie. Hg.v. Dirk Baecker. Wiesbaden: VS 2021, S. 455-464. https://www.springer.com/de/book/9783658306328
  • Mode als Lösung der Künstlerproblematik? Der Künstler zwischen Individualisierung und Egalisierung. In: Dressing like an Artist. Künstlerische Selbstinszenierung und die Mode. Hg. v. Petra Leutner und Antonella Giannone. Hamburg: CP Verlag 2021. S. 79-100. https://www.researchgate.net/publication/347711198_Mode_als_Losung_der_Kunstlerproblematik_Der_Kunstler_zwischen_Individualisierung_und_Egalisierung
  • (mit Johanna Chovanec) Die Geburt des Rechtspositivismus aus dem Zerfall der politischen Ordnung. Kelsen und die Reine Rechtslehre. In: Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs. Kollabierende Imperien, Staatenbildung und Gewalt. Hg. v. Marijan Bobinac u.a. Tübingen: Francke 2021, S. 45-65.
  • Im Herzen der Macht. Staatsethik nach Arnold Gehlen. In: Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens. Hg. von Christine Magerski. Reihe Staatsverständnisse. Baden-Baden: Nomos 2021, S. 243-264.
  • Theory of Empire, Mythology and the Power of the Narrative. In: Narrated Empires: Perceptions of Late Habsburg and Ottoman Multinationalism. Hg. v. Johanna Chovanec und Olof Heilo. Basingstoke: Palgrave 2021, S. 311-330.
  • Von der formalen Soziologie zur formalen Literatursoziologie: Georg Lukács, In: Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 46 /2021, S. 546-566.
  • Die Form ist das wahre Soziale in der Literatur. Literatur und Gesellschaft nach Georg Lukács. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 4. Juni 2021.
  • Von der Kunst simultaner Beobachtung. Literatursoziologie zwischen zwei Kulturen, in: Artis Observatio. Allgemeine Zeitschrift für Kunstsoziologie und Soziologie der Künste, 1/2022), S. 1-27.
  • Zs.mit Svjetlan Lacko Vidulic: Autoritäres Erzählen? Robert Menasses "Die Hauptstadt" zwischen Manifest und Ideenroman, in: Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform. Festschrift für Marijan Bobinac, hrsg. v. Car, Milka ; Lacko Vidulić, Svjetlan ; Spreicer, Jelena, Zagreb: ArTresor, FF press 2022. S. 433-460.
  • Gegenwart als Programm. Literaturessay. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 8. März 2022.
  • (im Erscheinen) Einführung in Niklas Luhmann „Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst“. In: Kunstsoziologie. Eine Einführung. Hg. v. Uta Karstein. Berlin: de Gruyter 2022.
- Rezensionen:
  • Text und Feld. Literaturwissenschaftliche Praxis im Zeichen Bourdieus. (Internationale Konferenz, Berlin, 5.-8. Februar 2004), in: Zeitschrift für Germanistik, 3/2004, S. 623-626.
  • Germanistik an der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus. Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft (Irene Ranzmaier), in: Zagreber Germanistische Beiträge 14 /2005, S. 88-91.
  • Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert (Ulrike Spree), in: Zeitschrift für Germanistik,1/2005, S. 182-184.
  • Reinhard Jirgl. Perspektiven, Lesarten, Kontexte. Hg. v. Clarke, David und Arne De Winde, in: German Quarterly, 1/2008 (vol. 81), S. 268-370.
  • Der Wille zum Gesamtkunstwerk - eine andere Geschichte der ästhetischen Moderne (Rezension über: David Roberts: The Total Work of Art in European Modernism. New York: Cornell 2011.), u: IASLonline [29.09.2012] (http://www.iaslonline.lmu.de/index.p hp?vorgang_id=3650).

 


Links: